Kindertanz, mit Kreativität und Freude zu neuen Bewegungserlebnissen
Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal
Mittwoch 15. Januar und 22. Januar 2020 in Luxembourg
Mit Claudia Meystre
Info und Anmeldung:
Arcus Kanner, Jugend a Famill asbl - focus
+352 26 20 27 94 1
#kinderkunstkreativität
Kulturelle Bildung von Anfang an
Fachtag frühkindliche kulturelle Bildung
Mittwoch 21. August 2019 von 10 - 16 Uhr in der Tufa Trier
Qualitativ hochwertige kulturelle Bildung in den Kita Alltag zu implementieren, schafft kreative Freiräume, in denen Kinder schon früh Interesse an künstlerischem Tun entwickeln und kreatives Potential entfalten.
In dem vielseitigen und interessanten Angebot der Fachtagung wird Claudia Meystre den Workshop 'Kreativer Tanz mit Kindern in der Kita leiten'.
Anmeldung und Info:
KUNSTJOLLE - Plattform für Frühkindliche Kulturelle Bildung"
Wechselstrasse 4-6
54290 Trier, Telefon: 0651 718 24 14, home:www.skubi.com
Ansprechpartnerin: Tina Bretz
Pädagogischer Tag an der Gems Eppelborn
mit Claudia Meystre und Seraina Stoffel
18. Februar 2019, Tanz im Fachunterricht – Lernen durch Tanz
Ein Workshop zu kreativ-ästhetischen Unterrichtsmethoden
Fächer wie Physik, Geometrie, Mathematik oder Biologie können die Körperlichkeit und räumlichen Aspekte des Tanzens nutzen, um Lerninhalte am eigenen Körper erlebbar zu machen. Durch kreatives/gestalterisches Arbeiten sind die Schüler*innen aufgefordert mitzudenken, Verantwortung zu übernehmen, sich einzubringen.
Im prozessorientierten Arbeiten mit und ohne Partner*in werden tänzerische Gestaltungen entwickelt, die das Abstrahieren und Transferieren als ganzkörperliche Leistung ermöglichen – als ganzheitliches Lernen.
Organisiert durch das Landesinstitut für Pädagogik und Medien, LPM
Tanzpädagogische Fortbildung für Erzieher*innen mit Claudia Meystre in Luxembourg
06. und 13. Februar 2019 focus Formatioun an Entwecklung
Tanz in der Schule - ein Weg zur stabilen Persönlichkeit
Lehrer*innen Fortbildung mit Seraina Stoffel in Neustadt
14.9.2017 ILF Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
Eine ganze Klasse tanzt – ein Kreativpaket mit tänzerischen Spielen, Tanzideen, Body Percussion und Gesang für alle, die mit Tanz Bewegung in die Schule bringen wollen und Chancen für
ganzheitliches Lernen suchen.
Tanzen kommt dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern und Jugendlichen entgegen, fördert kognitives Verstehen und hilft ihnen, sich als Persönlichkeiten zu entdecken und zu stabilisieren, „bei
sich“ zu bleiben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung entwickeln sich selbst tänzerisch weiter. Sie erhalten Tipps, wie Schülerinnen und Schüler in Bewegung gebracht werden können und wie man sie
ermutigt, den eigenen Körper als künstlerisches Ausdrucksmittel zu entdecken. Einfaches Handwerkszeug versetzt die Teilnehmenden in die Lage, Tanz in den Schulalltag einzubeziehen und Gelegenheiten
für nachhaltiges ästhetisches Erleben zu schaffen.
14. September 2017, ILF - Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz.
Archiv:
Von 2001 bis 2011 führte die LAG tänzerische Fortbildungen mit international bekannten Gastdozent*innen durch. Unter anderen unterrichteten für die LAG:
Ivan Wolfe, Zürich: Floor Works
Angelique Wilkie, Belgien: Tanz und Stimme
Giovanni di Cicco, Genua: Zeitgenössischer Tanz/Sufi Tänze
Glaub da Silva, Barcelona; Zeitgenössischer Tanz
Patricia Bardi, Amsterdam: Tanz und Stimme
Jo Parkes, Berlin: Tanz und Video
Silvia Camarda, Luxembourg: Zeitgenössischer Tanz
Lieven Beart, Gent: Historischer Tanz
Für tanzpädagogische Fortbildungen in der Arbeit mit verschiedenen Altersstufen waren erfahrene und hoch qualifizierte Dozentinnen für die LAG in Saarbrücken:
Claudia Lehmann, Berlin
Jo Parkes, Berlin,
Corinna Clack, Heidelberg
Claudia Meystre, Merzig
Beate Gillenberg, Bexbach
Durchführung der Stufe I Gesamtkonzept Tanzpädagogik des Deutschen Bundesverband Tanz Stufe I: Tanzleiterin/Tanzleiter für Tanzkultur (300 Stunden, Zeitrahmen ca. 1 ½ Jahre)
Ausbildungsleitung Seraina Stoffel
Das »Gesamtkonzept Tanzpädagogik« ist eine berufsbegleitende, grundlegende pädagogisch-didaktische Qualifizierung im Bereich der Tanzkultur in drei aufeinander aufbauenden Stufen. Die erste Stufe »Tanzleiter/in für Tanzkultur« wird durchgeführt von den Mitgliedern des Deutschen Bundesverbands Tanz e. V. (DBT), den Landesarbeitsgemeinschaften und Landesverbänden, Universitäten und Partner-Institutionen. Die zweite und dritte Stufe »Tanzpädagoge/in für Tanzkultur« bzw. »Diplom-Tanzpädagoge/in für Tanzkultur« wird vom Deutschen Bundesverband Tanz mit dem Kooperationspartner Deutscher Ballettrat / Deutscher Tanzrat durchgeführt.